Willkommen auf den Internetseiten von HELFEN MACHT SCHULE e.V.

 

HELFEN MACHT SCHULE e.V. (HMS) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildungseinrichtungen in Afrika. Unser Wirkungsschwerpunkt liegt in der Region Kilimandscharo in Tansania. Der Verein hat seine Wurzeln in einem bereits seit 1982 laufenden entwicklungspolitischen Projekt von Lehrern der Kopernikusschule im hessischen Freigericht (Main-Kinzig-Kreis), u.a. Werner Kessler und Reinhold Wissel (letzterer war die ersten zwanzig Jahre der 1. Vorsitzende von HELFEN MACHT SCHULE, Bild mit Namen der Vorstandsmitglieder). 1992 wurde daraus zuerst das Europaschulprojekt "Helfen macht Schule" und 2002 dann der gemeinnützige Verein (Link zur Entstehungsgeschichte des Vereins). Viele der inzwischen über 250 Mitglieder unseres Vereins stammen aus der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft der Kopernikusschule. Alle unsere Aktivitäten erfolgen ehrenamtlich. 

 

Sie möchten gerne Mitglied werden? Bitte hier klicken. 

 

Sie sind bereits Mitglied und wären gerne informiert über anstehende Vereinsaktivitäten? Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie unsere Emails mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zu Vereinsaktivitäten nicht erhalten!  Kontakt

 

 

Teilen Sie diese Seite mit Freunden:

HELFEN MACHT SCHULE ist bei FACEBOOK, INSTAGRAM und YOUTUBE.

 

Seitenübersicht dieser Startseite

  • Neuigkeiten und aktuelle Aktivitäten
  • Ziele von HELFEN MACHT SCHULE
  • Wie kann ich helfen?
  • Informationsbroschüre mit Mitgliedsantrag (auch zum Download)
  • Übersicht HMS-Arbeit

 

 

Neuigkeiten und aktuelle Aktivitäten

 

Am 31.1.2025 um 19 Uhr beginnt unser diesjähriger Tansania-Abend mit spannenden Programm. Die erste Hälfte wird von den Tansaniafahrer der Kopernikusschule gestaltet, die einiges zu berichten haben.
Im zweiten Teil widmet sich HMS der in Tansania erfolgten Bauarbeiten und Projekte, und das wird einiges sein (siehe unten), denn die Kishumundu Secondary School verändert gerade zu wiederholten Male ihr Aussehen, beispielsweise werden die Wege innerhalb der Schule gepflastert! Im VTC macht der Bau der Mensa große Fortschritte.

 

 

Stabile Leistungen an der Kishumundu Secondary School

Wieder einmal haben wir Ende Januar und die Leistungen der Form IV in den Abschlussprüfungen werden von den Schülern sehnlichst erwartet. Die Schule hat ihre Leistung des Vorjahres halten können, allerdings mit etwas weniger Schülern. Es gab viermal die Bestnote, 9-mal eine 2, 11-mal eine 3 und 15-mal die vier. Kein Schüler hat die Prüfung nicht bestanden.

Einzelheiten finden Sie bei der NECTA unter https://matokeo.necta.go.tz/results/2024/csee/CSEE2024/CSEE2024/results/s0492.htm .


Herzlichen Glückwunsch an die Schüler und ihre Lehrer für diese Leistungen!

 

 

 

Pflasterarbeiten haben begonnen

Einer unserer Träume und der Beschäftigten und Schüler  wird wahr: Die Pflaster-arbeiten an der Kishumundu Secondary School haben begonnen. Die Beschäftigten der Schule haben sich ein wirklich schönes Muster ausgesucht!

 

Auch das Dach des Mädchen-Schlafgebäude aus gebrauchten Dachblechen ist fertig und grün angestrichen. Sieht gut aus, oder? Und es bietet so viel Platz z.B. zum Wäsche trocknen, wenn es regnet.

Vocational Training Centre: Baustellen- Update

Unser Bauleiter Harrison (ein von unserer Berufsschule VTC ausgebildeter Facharbeiter, siehe Bericht weiter unten auf dieser Seite) ist unermüdlich am Arbeiten, auch zwischen den Jahren. Inzwischen ist der neue Speisesaal mit Küche des VTC innen und außen vollständig verputzt. Aktuell werden die Fenster- und Türrahmen eingebaut.

Jahresendbrief 2024 mit Berichten über unsere Aktivitäten

 

Ein klicken auf die jeweilige Datei vergrößert die Darstellung zum Lesen.

Hier ist die pdf-Datei des Jahresendbriefes zum Herunterladen.
JAHRESENDBRIEF 2024 END2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 652.8 KB

Neuigkeiten aus Tansania

An der Kishumundu Secondary School werden aktuell die Dachbleche auf den errichteten Dachstuhl montiert. Damit erhält das Mädchenschlafhaus endlich ein richtiges Dach und nicht nur eine Betondecke gegen die heftigen Niederschläge der Regenzeit!

 

Außerdem sind die Wasserabfluss-gräben auf dem Schulhof nun fertig und das Gelände ist für die Pflasterung vorbereitet. Nun kann es losgehen!

Auch das VTC-Mensagebäude ist einen Schritt weiter und hat jetzt ein Dach.

 

 

Viele Deutsche zu Besuch in Tansania

Nacheinander waren sowohl Winfried Sommer von Anfang September bis Anfang Oktober, als auch Dr. Michael Bauer mit den Tansaniafahrern 2024 der Kopernikusschule von Ende September bis 9. Oktober in Tansania. Vom letztgenannten Besuch gibt es über die unten gezeigten Bilder weitere, siehe  
https://bauerarchiv.jimdofree.com/ . Außerdem ist z.B. in der GNZ ein Zeitungsartikel zum Austausch erschienen.

 

Unser Vorstand und alle weiteren Gäste konnten sich von dem Fortgang der angefangenen Bauarbeiten an der Kishumundu Sec. School (KSS) und dem VTC überzeugen. Durch die KSS ziehen sich tiefe Gräben für die Entwässerung des in Zukunft mit Verbundsteinpflaster versiegelten Schulhofes. Am VTC nahm der Rohbau der Mensa/Küche unter der Leitung von Harrison zunehmend Gestalt an. Die Bauarbeiten haben Anfang August begonnen. Jetzt, Mitte Oktober, ist der Rohbau weitestgehend abgeschlossen. Der Dachbau kann beginnen.

 

 

 

Werner Kessler besuchte dann Ende Oktober / Anfang November die Kishumundu Secondary School und war Ehrengast bei den Graduation-Feierlichkeiten.

Bild: James Kiwara

Der Afrikakalender 2025 von Helfen macht Schule ist da!

Jambo, habari gani? hört man in Tansania sehr oft, denn es gilt als unhöflich sich nicht zuallererst nach dem Wohlergehen seines Gesprächspartners zu erkundigen.

 

Wieder einmal hat unser Vorsitzender Winfried Sommer Bilder ausgesucht, die die beeindruckende Schönheit Süd- und Ostafrikas zeigen.

 

 

 

Der Kalender ist für 25€ in den üblichen Verkaufsstellen erhältlich:

  • Kopernikusschule Freigericht
  • Caféhaus Freigericht, Somborn, Hanauer Str. 1
  • Gärtnerei Kitzinger und die Bücherstube Keese in Rodenbach
  • Herr Mayers Buchladen in Langenselbold
  • Eine-Welt-Läden in Hanau und Gelnhausen

Gerne wird er Ihnen gegen eine zusätzliche Gebühr von 8€ pro Paket zugesandt.

 

 

Tansania-Abend mit unseren Gästen Amedeus und Joseph

Halbzeit! Vor zwei Wochen sind unsere tansanischen Gäste Amedeus Alexander Kimath und Joseph Odilo Minde auf dem Flughafen Frankfurt gelandet. Sie wurden wie wir in Tansania sehr herzlich begrüßt. Nach einem "Eingewöhnungs-Wochenende" bei Weinheimer Freunden ging es mit Klassenbesuchen an der KSF los. Die Gäste staunten sehr über die Größe, Ausstattung und räumlichen Gegebenheiten der Kopernikusschule. Das ist ein ganz andere Schule verglichen mit den ca. 180 Schülerinnen der heimatlichen Kishumundu Secondary Schule. Sie wurden von den Klassen sehr herzlich und überaus neugierig empfangen. Interessiert lauschten die SchülerInnen den Erzählungen. Dann war wieder eine Woche mit Besichtigungen angesagt, bevor unsere Gäste in ihre zweite Schulbesuchswoche, die dritte Woche insgesamt, starten.

 

Am Tansania-Abend am 21.6.2024 berichteten die Gäste von ihren ersten Eindrücken und bedankten sich ausführlich bei den Gastgebern für die Einladung und Gelegenheit zu dieser für sie unvergesslichen Reise.

Am 29.6. haben sie mit uns unseren Grillnachmittag begangen und am 3.7. haben wir unsere Gäste schließlich für ihre Heimreise verabschiedet. Es hat ihnen äußerst gut in Deutschland gefallen. Sie sind am 4.7.24 nach langen Flug sicher in Kilimandscharo gelandet.

Die beiden wurden auf tansanischer Seite von ihrer Familie, Freunden und Arbeitskollegen herzlich empfangen. Jeder wollte wissen, was es an Neuigkeiten und Erfahrungen aus Deutschland gibt - Wie war die Reise Eures Lebens?
Wir von HMS danken allen Gastgebern für die unseren Gästen zuteil gewordene Gastfreundschaft.

 

Weitere Ereignisse sind im Archiv geschildert.

Filmisches Highlight

Alena Lins, Schülerin der Kopernikusschule und Tansaniafahrerin von 2018, hat über die Kishumundu Secondary School einen neuen informativen Film erstellt. Dieser wurde auf dem Tansaniaabend erstmals öffentlich vorgeführt.

 

Ziele von HELFEN MACHT SCHULE

Unser damaliger Vorsitzender Reinhold Wissel war am 25. September 2013 Gast bei "Talk am Dom". Das Interview mit Reinhold Wissel über die Ziele und Aktivitäten von HELFEN MACHT SCHULE e.V. kann man sich bei Youtube ansehen: 

 

Aktuell (Mai 2021)

Der Moderator der Sendung Klaus Depta hat in HeavenOnAir über diese Sendung, den Gast Reinhold Wissel und seine Eindrücke von der Arbeit des Vereins HELFEN MACHT SCHULE e.V. berichtet. 

Grundsätze unserer Hilfe

  • Unsere Hilfe soll immer von Angesicht zu Angesicht erfolgen, so dass jederzeit eine Rückmeldung und gegenseitiges Lernen möglich sind.
  • Wir engagieren uns besonders in den Bereichen Erziehung und Ausbildung. Besonders wichtig ist uns, dass wir mit unser Hilfe auch die Idee „Schüler helfen Schülern“ unterstützen.
  • Wir vermeiden neue Abhängigkeiten. Unsere Unterstützung soll immer eine Hilfe zu mehr Selbstständigkeit sein.

 

 

Beteiligung der Kopernikusschülerinnen und -schüler

SchülerInnen der Kopernikusschule erwirtschaften ganzjährig mit vielen unterschiedlichen Aktionen Geld, z.B. durch den Verkauf von selbst gebackenen Kuchen, sammeln von liegengebliebenen Pfandflaschen und durch den jährlichen Adventsbasar, und spenden es dem Verein HELFEN MACHT SCHULE zur Unterstützung der afrikanischen Partnerschulen,

siehe Berichte und Bilder und https://www.ksf.de/index.php/profil/begegnen/tansania . Alle zwei Jahre findet eine Schüler-Besuchsfahrt der Kopernikusschule Freigericht nach Tansania statt. Lesen Sie einen beeindruckenden Schüler-Reisebericht von 2010 im Archiv.

 

Mehr über unsere Aktivitäten erfahren Sie unter den Menupunkten Berichte und Bilder und Laufende Hilfsprojekte.

 

 

 

Lebensverändernde Wirkungen unserer Unterstützung

 

Sosthenes

Den Nutzen und den nachhaltigen Erfolg unserer Förderung verdeutlicht der überaus lesenswerte Eintrag des ehemaligen Schülers Sosthenes Francis Materu (inzwischen Dr. jur. Materu) auf der Gästebuchseite der Kishumundu Secondary School: siehe Eintrag #12 auf  http://kishumundu.jimdo.com/guestbook/ (in Englisch).   

 

Hier der Download einer deutschen Übersetzung.
Sosthenes Gästebucheintrag deutsch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.5 KB

Harrison

Auch von der Berufschule La Mennais Vocational Training Centre (VTC) gibt es durch Kontakte der Lehrer zu ihren ehemaligen SchülerInnen gute Beispiele für die Bedeutung der Unterstützung tansanischer Schulen und einzelner ihrer SchülerInnen durch HELFEN MACHT SCHULE e.V.:

Die Maurerlehrlinge von 2016/2017 und ihr Ausbilder Ewald Kiria, über deren handwerkliche Arbeiten in Bilder und Berichten hier und auf der privaten Seite von Dr. Michael Bauer berichtet wurde. Mit einem der ehemaligen Schüler und seinem ehemaligen Ausbilder Ewald Kiria ist unser Webmaster über WhatsApp in Kontakt. Der ehemalige Maurer-Auszubildende Harrison hat nach dem Abschluss seiner Ausbildung am VTC sogar bei der Errichtung eines Regierungsgebäudes in der Hauptstadt Dodoma mitgearbeitet und dort den Bauleiter in Anbetracht seines jungen Alters durch seine qualitativ hochwertige und geschickte Arbeitsweise beeindruckt (anklicken für Erklärungen zum Bild).

Schwierig für die Bauarbeiter und viele andere Tansanier ist, dass die wenigsten von ihnen eine Festanstellung haben, oder jemals erhalten werden. Die meisten Bauarbeiter arbeiten als Tagelöhner, oder sie machen sich als Mini-Bauunternehmer selbstständig. Dazu benötigen sie allerdings etwas Eigenkapital, weil sie dann des Öfteren Baumaterialien vorfinanzieren müssen.

Im Mai 2020 meldeten sich weitere ehemalige Maurerlehrlinge bei ihrem Ausbilder Ewald Kiria. Einige der 2013 fertig ausgebildeten Maurer hatten sich zusammengetan und inzwischen erfolgreich als Mini-Bauunternehmer betätigt. Stolz schickten sie ihrem ehemaligen Ausbilder Bilder eines von ihnen gemeinsam errichteten Hauses in Dar es Salaam, der wirtschaftlich bedeutsamsten Stadt Tansanias. 

Immer wieder melden sich ehemalige SchülerInnen bei ihren Ausbildern, bei den ehemaligen Leitern des VTCs Br. Shija, Br. Fidelis, oder dem derzeitigen Leiter und schildern ihren Werdegang und ihre Erfolge. Letztere wären ohne die finanzielle Unterstützung aus Deutschland und ihre gute Ausbildung am VTC nicht möglich gewesen. 

 

 

Jeremiah

Anfang Dezember 2022 hatte Jeremiah Akaro (Bild, Herzlicher Dank dafür an Jeremiah Akaro) seine Graduation als Civil Engineer an der Universität in Dar es Salaam. Damit kam die insgesamt 8 Jahre dauernde Förderung eines hochgradig begabten, intelligenten und sehr engagierten ehemaligen Schülers der Kishumundu Secondary School zu einem erfolgreichen Ende.

Jeremiah war nicht seit Beginn seiner Secondary School Ausbildung an der Schule. Er wechselte später in diese Schule und wurde Dr. Michael Bauer im Jahr 2014 als ein von HELFEN MACHT SCHULE unterstützter Schüler der Form III vorgestellt.

Sehr schnell fiel der immer hilfsbereite, nette, sehr engagierte und verlässliche Schüler auch anderen HMS-Besuchern auf, wie im Sommer 2015 Michael Pieke und Winfried Sommer, weil er bereitwillig Aufgaben und Verantwortung übernahm. Kein Wunder, das er von seinen Mitschülern zum Schulsprecher gewählt worden war.

 

Der sehr gute Schüler Jeremiah hatte allerdings ein großes Handikap – er kam aus sehr armen Familien-verhältnissen. Durch seine großartige Persönlichkeit und gute Noten fanden sich aber leicht Unterstützer aus HELFEN MACHT SCHULE-Besuchergruppen, die Jeremiah den Besuch der zweijährigen Oberstufe der Majengo Secondary School und damit das Erlangen der Hochschulreife finanzierten. Auch sein großer Traum eines Universitätsbesuches mit dem Ziel der Ausbildung zum Civil Engineer wurde durch finanzielle Unterstützung aus Deutschland möglich.

 

Das der exakt richtige Schüler so lange gefördert wurde zeigte Jeremiah bei allen sich bietenden Gelegenheiten: er traf sich wenn immer möglich mit seinen deutschen Unterstützern und Besuchern, auch wenn ihm dies lange Wege und Kosten verursachte. Häufig besuchte er als Student die Kishumundu Secondary School und teilte seine wertvollen Erfahrungen gerne mit nachfolgenden Schülergenerationen.

 

Bilder: Jeremiah und Gregory Kyara (links), beide privat von HMS-MitgliederInnen bis zum Universitätsabschluss gefördert, bei einem Besuch an ihrer ehemaligen Secondary School im August 2021. Auf dem rechten Bild informieren sie aktuelle Schülerinnen und Schüler der Kishumundu Secondary School über ihren Werdegang, ihre Förderung und ihre Erfahrungen an der Universität. Wir gratulieren Jeremiah zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihm in seinem Berufsleben weiterhin so viel Erfolg wie in den vergangenen Jahren.

 

 

 

 

Ihnen werte LeserInnen, den Unterstützern von Helfen macht Schule, sei hiermit generell für Ihre Unterstützung tansanischer SchülerInnen und Ihrer Familien herzlich gedankt.

 

Jeremiah ist erfolgreich ins Berufsleben gestartet. Er hat schnell nach seinem Universitätsabschluss eine Anstellung als Civil Engineer gefunden.

Auch dafür herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Bild: Jeremiah arbeitet mit am Bau einer Straße in der Morogoro-Region (Jeremiah privat).

 

Mehr zur Wirkung unserer Hilfe erfahren Sie auch auf den Seiten Berichte und Bilder und
Laufende Hilfsprojekte.

 

 

Wie kann ich helfen?

Mitgliedschaft bei HELFEN MACHT SCHULE e.V.

Beitrittserklärung
Mit diesem Formular können Sie die Mitgliedschaft bei HELFEN MACHT SCHULE Schule erklären.
Beitrittserklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 208.9 KB

Neumitglieder kontaktiert unser Kassenführer Karl BRIEDEN nach der Beitritterklärung wegen der Zahlung des Mitgliedbeitrages von jährlich nur 12€ und Details für Spendenquittungen.

 

Wir freuen uns aber auch sehr wenn Sie die Arbeit von HELFEN MACHT SCHULE einfach "nur" mit einer Spende unterstützen:

HELFEN MACHT SCHULE e.V. 

IBAN: DE60506616390001842765 ; BIC: GENODEF1LSR

(Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig eG)

 

HERZLICHEN DANK!

 

Unser Kassenführer Karl BRIEDEN sendet Ihnen auf Wunsch eine Spendenquittung für das Finanzamt zu. Hierfür bitte die Adresse auf der Überweisung notieren.

 

Was wir mit Spendengeldern machen erfahren Sie auf der Seite Laufende Hilfsprojekte.

 

 

Spendenkarten für Grundschüler

Der Besuch der Grundschule ist kostenlos. Allerdings müssen die Eltern die Kosten für die Schuluniform, Schulverpflegung und Arbeitsmaterialien in Höhe von jährlich ca. 35 € aufbringen. Einige Eltern sind selbst mit diesen niedrigen Kosten überfordert. Deshalb haben wir vor ein paar Jahren unser Spendenkarten-Projekt für Grundschüler gestartet. 

 

 

 

 

Ihr Geld kommt bei den Zielschülern an. Unser Vorstandsmitglied Dr. Bauer war 2016 bei einer Übergabe an die Schüler beteiligt. Lesen Sie seinen Bericht im Archiv ab 2015.

 

 

 

Die Auszahlung der Hilfsgelder direkt in die Hände der Grundschüler verschiedener Klassenstufen und Schulen durch das Ehepaar Kiwara fand 2019 in Gegenwart unserer Vorstandsmitglieder W. Sommer und Dr. M. Bauer statt.

HELFEN MACHT SCHULE Informationsbrochüre

HELFEN MACHT SCHULE Informationsbrochure als Download
Flyer 2020 END 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

 

 

Übersicht HMS-Arbeit

 

 

 

Letzte Aktualisierung der Seiten: 26.1.2025  (Ergebnisse Abschlussprüfungen, Bauarbeiten KSS und VTC)

Generierung dieser Internetseiten: Januar 2013 --> 10-jähriges Jubiläum dieser HMS-Internetseiten

 

Titelbild: Schüler bei der Morgenversammlung der Kishumundu Secondary School

               (ein Foto unseres Webmasters Dr. Michael Bauer, Juli 2012)

Welcome!

Click the Flag for content in English.

 

HELFEN MACHT SCHULE e.V. Spendenkonto / Please donate to IBAN: DE60506616390001842765 ; BIC: GENODEF1LSR

 

Seite teilen / Share this page with friends

Sie möchten Mitglied werden? Bitte hier klicken.

Flyer mit Beitrittserklärung