HELFEN MACHT SCHULE e.V. (HMS) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildungseinrichtungen in Afrika. Unser Wirkungsschwerpunkt liegt in der Region Kilimandscharo in Tansania. Der Verein hat seine Wurzeln in einem bereits seit 1982 laufenden entwicklungspolitischen Projekt von Lehrern der Kopernikusschule im hessischen Freigericht (Main-Kinzig-Kreis), u.a. Werner Kessler und Reinhold Wissel (letzterer ist 1. Vorsitzender von HELFEN MACHT SCHULE, Bild mit Namen der Vorstandsmitglieder). 1992 wurde daraus zuerst das Europaschulprojekt "Helfen macht Schule" und 2002 dann der gemeinnützige Verein (Link zur Entstehungsgeschichte des Vereins). Viele der inzwischen über 250 Mitglieder unseres Vereins stammen aus der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft der Kopernikusschule. Alle unsere Aktivitäten erfolgen ehrenamtlich.
ie möchten gerne Mitglied werden? Bitte hier klicken.
Sie sind bereits Mitglied und wären gerne informiert über anstehende Vereinsaktivitäten? Kontaktieren Sie uns bitte, falls Sie unsere Emails mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zu Vereinsaktivitäten nicht erhalten! Kontakt
Seitenübersicht dieser Startseite
Neuigkeiten und aktuelle Aktivitäten
VR-Bank Vereinsvoting
Die VR-Bank unterstützt beim Vereinsvoting den jeweiligen Stimm-Empfängerverein mit 2€ pro Stimme.
Abgestimmt wird vom 03. Juni bis 24. Juni 2022. Bitte dazu auf diesen Link klicken:
Wenn die Abstimmphase begonnen hat steht hier der LINK!
Diesen Link kann man auch über WhatsApp, Facebook, Instagram oder E-Mail an andere potentielle Unterstützer verschicken.
Machen Sie bitte mit! Vielen Dank für Ihre / Eure Unterstützung!
Spende des Lions-Clubs Main-Kinzig Barbarossa
Seit mehreren Jahren wird Helfen macht Schule bei seiner Arbeit in Tansania von den Lions-Clubs im Main-Kinzig-Kreis unterstützt. Am 7. April 2022 überreichten Präsident Christian Kinner, Vizepräsident Horst Link und Schatzmeisterin Anna-Lena von Gazali vom im Juli 2021 neu gegründeten Lions-Club Main-Kinzig Barbarossa unseren Vorstandsmitgliedern Winfried Sommer (Bild) und Dr. Michael Bauer einen Scheck mit einer Spende aus dem letzten Adventskalenderverkauf der Lions.
Das gespendete Geld wird einen Teil der Kosten der notwendig gewordenen Dacherneuerungen in der Kishumundu Secondary School in Tansania abdecken, die in Kürze beginnen.
Asante sana - Vielen Dank an die hilfreichen Lions!
Lions-Mitglieder sind auch vor Ort in Tansania aktiv. Dies erlebte unsere Besuchsgruppe 2018 beim Besuch der Werkstätten von Shah-Industries in Moshi, wo körperlich und / oder geistig beeinträchtigte Tansanier afrikanische Souvenirs, Gebrauchs- und Kunstgegenstände herstellen und dadurch ihren Beitrag zum jeweiligen Familieneinkommen leisten.
Wir feiern Jubiläum!
Vor 20 Jahren, am 21. März 2002, fand in der Kopernikusschule Freigericht die Gründung von Helfen macht Schule statt. Reinhold Wissel wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt, und ist es auch noch heute an unserem 20. Gründungstag! Auch unser Gründungsmitglied Winfried Sommer ist seit 20 Jahren unermüdlich im Verein, aber auch im Vorstand und für die Projekte vor Ort in Tansania aktiv.
Besonders zu erwähnen ist Werner Kessler (im Bild direkt neben Reinhold Wissel), der schon 1982 mit seinem entwicklungspolitischen Schulprojekt und später mit dem Ausbau zu einem Europaschulprojekt der Kopernikusschule die Saat für die spätere Vereinsgründung legte.
Gründungsmitglieder von HELFEN MACHT SCHULE
Vordere Reihe von links:
Frau Dörr, Frau Jost, Herr Kessler, Herr Wissel,
hintere Reihe von links:
Herr Hensel, Herr Link, Herr Larsen, Herr Groth, Herr Sommer, Frau Reiter.
In den vergangenen 20 Jahren hat unser Verein in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Unterstützern an unseren Partnerschulen und bei den Kindern von armen Familien viel Gutes bewirkt und wir wollen diesen Taten noch viele weitere folgen lassen! Wir danken allen Spendern und Mitgliedern für Ihre finanzielle Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen!
Im Jahr 2006 hat Helfen macht Schule maßgeblich an der Gründung der Berufsschule VTC der Ploemel-Schulbrüder in Moshi mitgewirkt, die seitdem zusammen mit der Kishumundu Secondary School eine unserer Partnerschulen ist. Unsere Hilfsprojekte der letzten zehn Jahre sind im Archiv durch Bilder, Filme und Berichte dokumentiert. Schauen Sie doch einmal herein: Willkommen - Karibu!
Das Motto im Hintergrund des ersten der folgenden Bilder könnte unser Leitmotiv sein. Unsere Förderung der Partnerschulen verdeutlichen exemplarisch die folgenden Bilder:
Ein aktuelles Beispiel für die Bedeutung Ihrer Unterstützung mit Spenden und unsere dadurch mögliche Hilfeleistungen (Umzäunung, Küchensanierung, Generator) für unsere Partnerschulen:
Nachdem wir viele Jahre versucht haben die häufigen und lernbehindernden Stromausfälle umweltfreundlich mit einem Solarsystem und Akkus als Stromspeicher zu überbrücken, haben wir der Kishumundu Secondary School nun die Anschaffung eines Generators finanziert. Die Bleiakkus des Solarsystems waren viel zu oft schnell entladen und leider wiederholt nach relativ kurzer Betriebszeit (1-2 Jahre) funktionslos geworden. Moderne Metallhybrid-Akkus in der notwendigen Größenordnung waren vor Ort leider viel zu teuer.
Nun also tritt ein lärmarmer Generator in einem diebstahlsicheren Wetterschutz seinen Dienst an, wenn die staatliche TANESCO wieder einmal keinen Strom liefert und die Schule ihn gerade braucht - beim Lernen nach Sonnenuntergang, oder tagsüber bei besonderen Anlässen, wie z.B. einer Prüfungsstunde im Fach IT (Information Technology) oder einer Unterrichtsstunde mit Einsatz des schuleigenen Beamers.
Ergebnisse der Abschlussprüfungen der Form IV (Kishumundu)
Die Schülerinnen und Schüler der Form IV haben alle ihre Abschlussprüfung bestanden. Die sehr guten Leistungen des letzten Jahrganges wurden nicht ganz erreicht, aber dennoch schafften zwei Schüler es mit ihren Leistungen sogar in die beste Gruppe (Div I). Da diesmal nur 37 Schülerinnen und Schüler an der Prüfung teilnahmen rutschte die Schule in eine andere Vergleichsgruppe (kleine Schulen). Die Position in der nationalen Bestenliste ist aktuell daher nicht direkt vergleichbar mit der der vergangenen Jahre. Alle Ergebnisse sind detailliert hier zu sehen: https://matokeo.necta.go.tz/results2021/csee/results/s0492.htm
Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Sanierung der Küche
Die hohe Beanspruchung der Kochstellen in den letzten fünf Jahren seit dem Neubau der Küche durch die Kishumundu Secondary School hatte leider ihre Spuren hinterlassen. Daher wurde die Abwesenheit der Schülerinnen und Schüler in den Weihnachtsferien von der Schule und Helfen macht Schule für Generalüberholung, Hygieneverbesserung und Fertigstellung der zuvor nur bis zur Nutzbarkeit ausgebauten Küche genutzt. Die Schülerinnen und Schüler werden ganz schön Augen machen, wenn sie zurück sind!
Bilder: Dr. Michael Bauer, Amedeus Kimath und Joseph Minde.
Spende der Schülervertretung der Kopernikusschule
Die Schülervertretung spendete auch dieses Jahr die Erlöse ihrer Nikolausaktion an Helfen macht Schule zur Unterstützung des Schulbesuches tansanischer Schüler*Innen aus armen Familien. Bei dieser schönen vorweihnachtlichen Aktion kann man anderen Menschen in der Schule einen Nikolaus schenken und dadurch eine Freude bereiten. Vielen Dank!
Aufgrund der Corona-Pandemie hatten wir bereits im August einen Mitgliederbrief verschickt. Die weiteren Ereignisse bis zum Jahresende sind im Jahresendbrief 2021 geschildert.
Ein Höhepunkt des zweiten Halbjahres war der vorweihnachtliche Besuch durch Hr. Mangesho. Ein Interview mit Hr. Mangesho über seinen Besuch finden Sie unter dem Jahresendbrief.
Die folgenden Seiten lassen sich durch einen Klick auf das Bild vergrößern.
Gespräch mit unserem tansanischen Gast Hr. Mangesho über seinen Aufenthalt in Deutschland
Kurz vor seiner Heimreise führte Dr. Michael Bauer mit Hr. Mangesho in der Kopernikusschule ein Gespräch über seine Erlebnisse, gemachte Erfahrungen und die persönliche Bewertung seiner Reise.
Für diesen Beitrag stehen englische und deutsche Untertitel zur Ihrer Verfügung. Klicken sie dafür bei Youtube auf das Untertitel-Symbol (links der allgemeinen Einstellungen) und wählen Sie die gewünschte Sprache bei den Youtube-Einstellungen.
Vorweihnachtlicher Besuch durch Hr. Mangesho aus Tansania
Vielen ist Hr. Mangesho von ihrem eigenen Besuch in Tansania bekannt, denn oft hat er die Schülergruppen der Kopernikusschule und auch andere Besucher der Kishumundu Secondary School bei ihren Unternehmungen begleitet und betreut. Nachdem wir letztes Jahr seinen geplanten Besuch noch aufgrund der Corona-Pandemie absagen mussten, konnten wir ihn jetzt gut geimpft ab 17. November in Deutschland zu Gast haben.
Hr. Mangesho war erst ein paar Tage bei den Tansaniafreunden der Alexander von Humboldt-Schule in Viernheim zu Gast, bevor er dann ab 22.11. bis zum 16.12.2021 zu uns in den Main-Kinzig-Kreis kam, wo er u.a. zwei Wochen lang viele Unterrichtsbesuche in der Kopernikusschule Freigericht machte.
Am Freitag den 3.12.2021 um 19 Uhr wäre ein gemeinsamer Tansaniaabend von HMS und Kopernikusschule Freigericht mit ihm geplant gewesen. Leider mussten wir ihn aufgrund der aktuellen COVID19-Infektionsraten absagen. Wir bedauern dies außerordentlich!
Teil des Abends wäre auch ein Bericht von Winfried Sommer von seinen Besuchen in unseren Partnerschulen und in den Nationalparks gewesen. Als Ersatz finden Sie weiter unten im Abschnitt "Besuchsreisen nach Tanzania" zwei von ihm erstellte pdf-Dateien mit seinen neusten Bildern.
Bilder
Am Abend des 16. Dezember hat unser Gast Mr. Mangesho seine Heimreise angetreten. Er ist am 17.12.2021 gegen Mittag gut in seiner Heimat angekommen und mit sehr großer Wiedersehensfreude und Neugier bezüglich seiner Erlebnisse und Erfahrungen von seiner Familie und Freunden am Flughafen empfangen worden.
Helfen macht Schule dankt der Kopernikusschule und allen Gastfamilien für ihre herzliche Gastlichkeit, wunderbare Freundschaft und ihre tolle Fürsorge für Mr. Mangesho während seines Aufenthalts im COVID19-geplagten Deutschland.
Mr. Mangesho hat sich trotz der schwierigen Umstände bei uns sehr wohl und sicher gefühlt und seinen Besuch in Deutschland außerordentlich genossen.
Spenden von Klassen der Kopernikusschule
Wie im vergangenen Jahr konnte der traditionelle Adventsbasar des 6. Jahrganges der Kopernikusschule Freigericht für Helfen macht Schule wegen COVID19 nicht stattfinden. Viele Klassen sammelten als Ersatz Geld und spendeten es an Helfen macht Schule. Dabei kamen manchmal Beträge bis zu 500 € zusammen! Das ist wunderbar und alle Spenden, egal welchen Betrag sie haben, helfen sehr. Wir danken allen beteiligten Klassen, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und der Elternschaft der Schülerinnen und Schüler sehr herzlich für ihr großes Engagement.
Zwei Klassen veranstalteten mit ihrer Klassenlehrerin oder Klassenlehrer und den Sportlehrern etwas Besonderes: ein Sponsorenlauf oder Sponsorenschwimmen. Das Ergebnis dieser beiden Veranstaltungen überstieg sämtliche noch so gewagten Erwartungen - die beiden Klassen konnten zusammen über 3000 € (!!!) an Helfen macht Schule überweisen.
VIELEN HERZLICHEN DANK liebe R6d mit Hr. Jöst und Hr. Priebsch, liebe G6d mit Fr. Opitz und Hr. Scheithauer, und an alle beteiligten Eltern, Verwandte und Bekannte - ihr seid einfach einzigartig phänomenal!
Nach unserem zweiten Vorsitzenden hat es nun weitere Vorstandsmitglieder nach Tansania gezogen. Der gut geimpfte Winfried Sommer hat sein bereits letztes Jahr gekauftes, wegen Corona erzwungenermaßen bisher ungenutztes Ticket benutzt und ist zum Ende der Herbstferien zum Kilimandscharo geflogen. Als Pensionär kann er so etwas ja machen!
Bild von Salome Mungure: Winfried Sommer wird bei seiner Ankunft von tansanischen Freunden, u.a. Mr. Mangesho, Joseph Minde, Br. Fidelis, Ewald Kiria und Pamela Dagharo am Flughafen begrüßt. Amedeus Kimath, Salome Mungure und Aggyflavia Massawe waren auch da, sind aber hier nicht abgebildet.
Auch den ebenfalls pensionierten und geimpften Michael Pieke hat die Tansania-Sehnsucht gepackt. Er ist kurze Zeit nach W. Sommer ebenfalls nach Tansania geflogen. Zurück kommen beide zusammen mit unserem tansanischen Gast Mr. Mangesho, den sie auf seiner Reise nach Deutschland begleiten, siehe Bericht weiter oben.
Als Ersatz für unseren ausgefallenen Tansaniaabend hat Winfried Sommer einen Bildbericht (siehe pdf-Datei) von seinen Beobachtungen und Begegnungen bei seinem Besuch unserer Partnerschulen im November / Dezember 2021 erstellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Betrachten!
Auch die tollen Nationalparks im nördlichen Tansania wurden besucht. Sie haben nichts von ihrem Reiz verloren! Wir wünschen viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder in der pdf-Datei unter dem folgenden Beispielbild!
Die Sparda-Bank unterstützt bei ihrer Aktion "Vereint für Deinen Verein" jeweils die 5 am meisten durch Klicken von der Internetgemeinde unterstützten Projekte in sechs verschiedenen Kategorien mit 3000€ pro Verein (!!!). Abgestimmt wird täglich von Mittwoch, 20. Oktober bis zum 17. November 2021. Bitte dazu auf das Bild oder diesen Link klicken: https://www.sparda-vereint.de/voting/soziales-2021/bau-einer-autogrube-fuer-auszubildende-in-tansania/ . Diesen Link kann man auch über WhatsApp, Facebook, Instagram oder E-Mail an andere potentielle Unterstützer verschicken.
Machen Sie bitte mit! Mit den 3000 € könnten wir viel Gutes tun.
Update 19.11.2021: Es hat leider am Ende nicht zum Gewinnen der 3000€ gereicht. Vielen Dank für Ihre / Eure Unterstützung!
Umzäunung des Schulgeländes der Kishumundu Secondary School
Seit vielen Jahren monierten Eltern bei den Schulleitern der Kishumundu Secondary School die mangelnde Sicherheit ihrer Töchter durch fehlende Abgrenzung des Schulgeländes von der Umgebung. Das Betreten durch nicht autorisierte Personen war schwer zu verhindern und Schülerinnen und Schüler konnten sich unerlaubt entfernen. Daher war eine Mauer oder ein Zaun schon lange auf der Wunschliste der Schule.
Im Oktober 2021 haben entsprechende Bauarbeiten begonnen. Sie werden von der Maurer-Ausbildungs-gruppe unserer Berufsschule unter der Leitung und Planung von Ewald Kiria durchgeführt. So wirkt das investierte Geld gleich zweimal in unseren Partnerschulen.
Bild (vom Schulleiter Hr. Kimath): Zaun-Bauarbeiten an der Rückseite der Mädchen-Unterbringung.
Mitte September haben wir unseren neuen Afrikakalender für 2022, "Afrika - was sonst !", druckfrisch erhalten. Er ist an den bewährten Verkaufsstellen für 20€ erwerbbar. Winfried Sommer hat wieder eine begeisternde Auswahl von Bildern zusammengestellt, die uns das Land und die Leute näher bringen, die momentan durch die Pandemie für viele von uns nur in unseren Träumen erreichbar sind.
Wie in den vergangenen Jahren ist unser Kalender u.a. in der Buchhandlung "Das Buch" in Freigericht, der Gärtnerei Kitzinger (vormals Strutt) in Rodenbach und in Herr Mayers Buchladen in Langenselbold erhältlich.
Gerne können Sie einen (zwei, drei ... ) Kalender durch eine Email an Helfen-macht-Schule(at)gmx.de bestellen und sich zuschicken lassen. Dieser Service kostet 7,50 € pro Paket.
Übersicht unserer Afrika-Kalender ab 2012
Mitgliedertreffen 2021
Wir Glückskinder! Am Samstag den 18. September fand bei super Spätsommer-wetter im Garten der Naturfreunde in Oberrodenbach unser diesjähriges Mitgliedertreffen statt - aktuell diesmal unter 3G-Pandemiebedingungen.
Alle Anwesenden genossen die gemeinsame Zeit. Natürlich wurden viele Informationen zur aktuellen Lage vor Ort in Tansania ausgetauscht.
Dort deuten die Zeichen auf den baldigen Beginn eines diesmal ungewöhnlich heißen und trockenen afrikanischen Sommer 2021/2022. In nördlichen Nachbarland Kenia sind bereits erste Nutztiere verdurstet.
Stellvertretender Vorsitzender besucht Partnerschulen
Unser gut geimpftes Mitglied Dr. Michael Bauer war Anfang August zu Besuch bei unseren Partnerschulen in Kishumundu und Moshi. An beiden Schulen wurde er mit großer Wertschätzung empfangen. Der Schulbetrieb vor Ort wird bei weitgehend unklarer Infektionslage im Land unter Corona-Bedingungen durchgeführt.
Zum Glück erlaubt das tansanische Klima Unterricht im Freien oder in Klassenräumen mit ständiger guter Durchlüftung - sie haben fast alle Fenster ohne Glasscheiben! Daher kam es bisher nur bei einer Lehrkraft zu einer isolierten COVID19-Erkrankung, bei der die Infektion offenbar im privaten Umfeld stattfand.
Eine detaillierte Beschreibung der Reiseerlebnisse von Dr. Bauer mit Bildern finden Sie hier: https://michaelbauerde.jimdofree.com/tansania/tansania-aktuell/ . Willkommen - Karibu!
Bild (klicken Sie bitte auf das Bild für eine vergrößerte Darstellung): Dr. Michael Bauer versorgt SchülerInnen und LehrerInnen des VTC mit Informationen zu COVID19-Symptomen, -Schutzmaßnahmen, -Tests und -Impfungen. Um gutes Verständnis zu sichern übersetzte Br. Benedict (links am Fenster) gekonnt simultan von Englisch in Kiswahilli.
Da die im Internet auf verschiedenen Plattformen bereitgestellten Informationen nicht alle unsere Mitglieder erreichen haben wir im August eine außerordentliche Mitgliederinformation zur aktuellen Lage in Tansania und unsere Arbeit in der Pandemiezeit erstellt und mittels E-Mail verschickt:
VereinsVoting der VR-Bank
Wir haben beim VR-Bank VereinsVoting mitgemacht. Jede Stimme zählte und war der VR-Bank 2€ wert.
Viele Mitglieder und Freunde von HMS haben den Link www.vrbank-mkb.de/vereinsvoting angeklickt und dadurch dem Verein eine Spende von 184 € erklickt.
Vielen Dank!!
Seit Mai 2021 hat die Kishumundu Secondary School einen neuen Schulleiter: Amedeus Kimath.
Mr. Kimath war vorher vier Jahre Schulleiter an der Kirua Secondary School, einer Schule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern und erfreulich guten Abschlussergebnissen. Wir wünschen ihm einen guten Start und eine erfolgreiche Arbeit an seiner neuen Wirkungsstätte.
Auch dieses Jahr, und vielleicht besonders in diesem Jahr, benötigen sehr arme Familien der Uru-Ost-Gegend Unterstützung bei der Bewältigung der Schul-assoziierten Kosten für ihre Grundschulkinder. Sie erhalten 35€ für die Schuluniform, das Schulessen und die Ausstattung mit Schulmaterialien.
Wie in den vergangenen Jahren kümmerte sich Rachel Kiwara wieder höchstpersönlich darum, dass das von Ihnen gespendete Geld in die richtigen Hände kam. Die Kinder quittierten eigenhändig mit ihrer Unterschrift den Empfang. Das Bild wurde uns freundlicherweise von James Kiwara zur Verfügung gestellt.
Weil die zuständigen Stellen ihr Narrativ vom Corona-freien Staat aufgrund der vielen prominenten Verstorbenen und dem Druck aus den tansanischen Nichtregierungs-Institutionen nicht mehr aufrecht halten konnten, befindet sich Tansania nun auch offiziell in einer zweiten Coronawelle. Wir unterstützen unsere Partnerschule in Kishumundu und das VTC bei ihrem Kampf gegen die Pandemie.
Da den Schulen entsprechende Finanzmittel fehlten und die Schüler aufgrund der Position der Regierung zum Schulanfang im Januar keine Masken mitgebracht hatten, haben wir die Ausstattung aller SchulmitgliederInnen mit täglich wechselbaren OP-Masken finanziert. Durch gleichzeitiges Praktizieren von Social Distancing und der Hygienemaßnahmen (Hände waschen, Hust- und Niesettikette ...) können dadurch hoffentlich Infektionen innerhalb der Schulen vermieden werden.
Unser herzlicher Dank gilt Aggyflavia Massawe und James Kiwara für die schnelle Realisierung der Maßnahme und Bereitstellung der Bilder aus der Kishumundu Secondary School (4.3.2021). Das letzte Bild zeigt die Schüler des VTC (Bild: Br. Fidelis, Leiter des VTC).
Aktualisierung Ende Mai 2021
Erfreulicherweise sind die Corona-Erkrankungen auch in Tansania deutlich zurückgegangen. Zwar gibt es noch immer keine veröffentlichten Zahlen dazu, aber die fast täglichen Berichte unserer tansanischen Freunde und Kollegen über Erkrankungen und Beerdigungen von Nachbarn sind verstummt.
Trotz mehrmonatiger Corona-bedingter Unterrichtsunterbrechung im Frühjahr haben die Schülerinnen und Schüler der Form IV bei ihren Abschlussprüfungen sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Lehrerinnen und Lehrer der Kishumundu Secondary School haben ihre SchülerInnen durch intensive Aufarbeitung der Unterrichtsausfälle sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Die Schule erreichte landesweit Position 604 von 3956 Schulen, in der bildungsstarken Region Kilimandscharo ist sie an Position 64 von 275 teilnehmenden Schulen, siehe https://maktaba.tetea.org/exam-results/CSEE2020/s0492.htm . Allen Beteiligten gilt unser HERZLICHER GLÜCKWUNSCH !!
Auch die Form II hat in ihren Zwischenprüfungen erfreuliche Ergebnisse geschafft (Division = Gesamtnote; I = sehr gut ..., referred = Prüfungsziele nicht erreicht):
Zum Jahresende werfen wir auch diesmal einen Blick zurück auf die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate. Es war völlig unerwartet ein ungewöhnliches Jahr! Die folgenden Seiten lassen sich durch einen Klick auf das Bild vergrößern.
Alena Lins, Schülerin der Kopernikusschule und Tansaniafahrerin von 2018, hat über die Kishumundu Secondary School einen neuen informativen Film erstellt. Dieser wurde auf dem letzten Tansaniaabend erstmals öffentlich vorgeführt.
Unser Vorsitzender Reinhold Wissel war am 25. September 2013 Gast bei "Talk am Dom". Das Interview mit Reinhold Wissel über die Ziele und Aktivitäten von HELFEN MACHT SCHULE e.V. kann man sich bei Youtube ansehen:
Aktuell (Mai 2021)
Der Moderator der Sendung Klaus Depta hat in HeavenOnAir über diese Sendung, den Gast Reinhold Wissel und seine Eindrücke von der Arbeit des Vereins Helfen macht Schule e.V. berichtet.
SchülerInnen der Kopernikusschule erwirtschaften ganzjährig mit vielen unterschiedlichen Aktionen Geld, z.B. durch den Verkauf von selbst gebackenen Kuchen, sammeln von liegengebliebenen Pfandflaschen und durch den jährlichen Adventsbasar, und spenden es dem Verein HELFEN MACHT SCHULE zur Unterstützung der afrikanischen Partnerschulen,
siehe Berichte und Bilder und https://www.ksf.de/index.php/profil/begegnen/tansania . Alle zwei Jahre findet eine Schüler-Besuchsfahrt der Kopernikusschule Freigericht nach Tansania statt. Lesen Sie einen beeindruckenden Schüler-Reisebericht von 2010 im Archiv.
Mehr über unsere Aktivitäten erfahren Sie unter den Menupunkten Berichte und Bilder und Laufende Hilfsprojekte.
Den Nutzen und den nachhaltigen Erfolg unserer Förderung verdeutlicht der überaus lesenswerte Eintrag des ehemaligen Schülers Sosthenes Francis Materu (inzwischen Dr. jur. Materu) auf der Gästebuchseite der Kishumundu Secondary School: siehe Eintrag #12 auf http://kishumundu.jimdo.com/guestbook/ (in Englisch).
Auch von der Berufschule La Mennais Vocational Training Centre (VTC) gibt es durch Kontakte der Lehrer zu ihren ehemaligen SchülerInnen gute Beispiele für die Bedeutung der Unterstützung tansanischer Schulen und einzelner ihrer SchülerInnen durch HELFEN MACHT SCHULE e.V.:
Die Maurerlehrlinge von 2016/2017 und ihr Ausbilder Ewald Kiria, über deren handwerkliche Arbeiten in Bilder und Berichten hier und auf der privaten Seite von Dr. Michael Bauer berichtet wurde. Mit einem der ehemaligen Schüler und seinem ehemaligen Ausbilder Ewald Kiria ist unser Webmaster über WhatsApp in Kontakt. Der ehemalige Maurer-Auszubildende Harrison hat nach dem Abschluss seiner Ausbildung am VTC sogar bei der Errichtung eines Regierungsgebäudes in der Hauptstadt Dodoma mitgearbeitet und dort den Bauleiter in Anbetracht seines jungen Alters durch seine qualitativ hochwertige und geschickte Arbeitsweise beeindruckt (anklicken für Erklärungen zum Bild).
Schwierig für die Bauarbeiter und viele andere Tansanier ist, dass die wenigsten von ihnen eine Festanstellung haben, oder jemals erhalten werden. Die meisten Bauarbeiter arbeiten als Tagelöhner, oder sie machen sich als Mini-Bauunternehmer selbstständig. Dazu benötigen sie allerdings etwas Eigenkapital, weil sie dann des Öfteren Baumaterialien vorfinanzieren müssen.
Im Mai 2020 meldeten sich weitere ehemalige Maurerlehrlinge bei ihrem Ausbilder Ewald Kiria. Einige der 2013 fertig ausgebildeten Maurer hatten sich zusammengetan und inzwischen erfolgreich als Mini-Bauunternehmer betätigt. Stolz schickten sie ihrem ehemaligen Ausbilder Bilder eines von ihnen gemeinsam errichteten Hauses in Dar es Salaam, der wirtschaftlich bedeutsamsten Stadt Tansanias.
Immer wieder melden sich ehemalige SchülerInnen bei ihren Ausbildern, beim ehemaligen Leiter des VTCs Br. Shija, oder dem jetzigen Leiter Br. Fidelis und schildern ihren Werdegang und ihre Erfolge. Letztere wären ohne die finanzielle Unterstützung aus Deutschland und ihre gute Ausbildung am VTC nicht möglich gewesen.
Ihnen werte LeserInnen, den Unterstützern von Helfen macht Schule, sei hierfür herzlich gedankt.
Mehr zur Wirkung unserer Hilfe erfahren Sie auch auf den Seiten Berichte und
Bilder und
Laufende Hilfsprojekte.
Neumitglieder kontaktiert unser Kassenführer Johannes SCHILLING nach der Beitritterklärung wegen der Zahlung des Mitgliedbeitrages von jährlich nur 12€ und Details für Spendenquittungen.
Wir freuen uns aber auch sehr wenn Sie die Arbeit von HELFEN MACHT SCHULE einfach "nur" mit einer Spende unterstützen:
HELFEN MACHT SCHULE e.V.
IBAN: DE60506616390001842765 ; BIC: GENODEF1LSR
(Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig eG)
HERZLICHEN DANK!
Unser Kassenführer Johannes SCHILLING sendet Ihnen auf Wunsch eine Spendenquittung für das
Finanzamt zu. Hierfür bitte die Adresse auf der Überweisung notieren.
Was wir mit Spendengeldern machen erfahren Sie auf der Seite Laufende Hilfsprojekte.
Der Besuch der Grundschule ist kostenlos. Allerdings müssen die Eltern die Kosten für die Schuluniform, Schulverpflegung und Arbeitsmaterialien in Höhe von jährlich ca. 35 € aufbringen. Einige Eltern sind selbst mit diesen niedrigen Kosten überfordert. Deshalb haben wir vor ein paar Jahren unser Spendenkarten-Projekt für Grundschüler gestartet.
Ihr Geld kommt bei den Zielschülern an. Unser Vorstandsmitglied Dr. Bauer war 2016 bei einer Übergabe an die Schüler beteiligt. Lesen Sie seinen Bericht im Archiv ab 2015.
Die Auszahlung der Hilfsgelder direkt in die Hände der Grundschüler verschiedener Klassenstufen und Schulen durch das Ehepaar Kiwara fand 2019 in Gegenwart unserer Vorstandsmitglieder W. Sommer und Dr. M. Bauer statt.
Übersicht HMS-Arbeit
Letzte Aktualisierung der Seiten: 15.5.2022 (Info VR-Vereinsvoting)
Generierung dieser Internetseiten: Januar 2013
Titelbild: Schüler bei der Morgenversammlung der Kishumundu Secondary School
(ein Foto unseres Webmasters Dr. Michael Bauer, Juli 2012)